RAUM BLAU

Mit RaumBlau wurde ein Raum geschaffen, der uns in Verbindung mit uns selbst bringt, mit anderen Menschen und mit der wunderschönen Natur, dessen Teil wir sind. Hier findt Kultur, sowie Workshops und Kurse von Yoga bis Stimme statt.

RaumBlau kann stunden- oder tageweise gemietet werden. Der Raum ist ca. 5 x 10m groß. Ein großer Holzofen sorgt im Winter für behagliche Wärme. Im Raum steht ein Klavier, das genutzt werden kann.


BLAU

Das namengebende Blau kam ursprünglich vom zarten Indigo-Blau des Färberwaids, einer alten europäischen Kulturpflanze, die wir im Ländle in Volkertshaus anbauen. In der Küpe färbt sich die weiße Wolle zunächst gelb. Die Blaufärbung entsteht erst an der Luft – ein alchemistischer Prozess.

Das Blau steht auch für unseren bedrohten Planeten Erde und insbesondere für das Wasser der Meere. Meere bedecken mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche, machen sie zum „Blauen Planeten“. Das Wasser ist uns eine kostbare Ressource als Trinkwasser und zum Wässern in der Landwirtschaft. Die Gartenflächen und die Streuobstwiese rund um RaumBlau bewirtschaften wir biologisch, ohne synthetische Stickstoffdünger und Pflanzenschutzmittel, die das Grundwasser an vielen Orten ungenießbar gemacht haben.
Blau ist der Blick in die Ferne (von RaumBlau aus). Bei guter Sicht sieht man von dort die Alpenkette. Blau steht für Fernweh und Heimweh gleichermaßen.


B(L)AU

In der Hülle des Unscheinbaren verbirgt sich die Schönheit.

RaumBlau ist aus dem Umbau eines ehemaligen Hühnerstalls in Volkertshaus entstanden. RaumBlau orientiert sich an der Form historischer Orangerien. Von Februar bis Mai ziehen wir dort die Tomaten- und Paprika-Pflanzen für die Solidarische Landwirtschaft Waldsee.
BauKultur ist uns als Landschaftsarchitekt und Architekt wichtig. Der Bau orientiert sich an den Traditionen der Landschaft: Dachform und Biberschwanz-Dachziegel, verputzte Wände. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ist Zeichen unserer Zeit und ein Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Auf den Zusammenklang aller verwendeten Materialien und Formen untereinander und mit der Umgebung haben wir geachtet
Zum Teil wurde recyceltes Baumaterial verwendet: gebrauchte Biberschwanz-Dachziegel für das Dach, aus alten Ziegelsteinen wurde der Boden gelegt. Wo wir neues Material eingesetzt haben, sind diese nachhaltige Baustoffe, wie Holz für Dachstuhl und Dämmung oder Lehm für den Putz des Ofens.


BAUM

Die Lage des seit Jahren ungenutzten Hühnerstalls inmitten von etwa fünfzig alten, wunderschönen Obstbäumen gab den Impuls, hier einen Ort zu kreieren, wo man einfach SEIN kann – inmitten der Natur.
Das Bäumepflanzen ist uns ein großes Anliegen. Auch hier haben wir und werden weiter Obst-Bäume pflanzen, um den Streuobstbestand auf Dauer zu erhalten.
• Wir suchen noch Baumspender und –Paten!
• Bei uns erhalten Sie Bio-Apfelsaft aus unserem Streuobst (link)


RaumBlau ist ein Wunderkabinett.
Es ist alles erst ein Anfang …



Das Projekt RaumBlau erhält Fördergelder aus dem Förderprogramm LEADER 2014-2020 im Aktionsgebiet der Regionalentwicklung Mittleres Oberschwaben.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete